Unterstützung zur Selbständigkeit der Landfrauen im Kreis Dankpen.
Beschreibung:
- Mit dem Projekt sollen die Lebensumstände und die sozialen Bedingungen der Landfrauen verbessert werden
- Das Bildungs- und Ausbildungsniveau der Frauen erhöht werden
- Lokale Initiativen und das Gemeindeleben sollen unterstützt werden, um Einkünfte zu generieren, die den Frauengruppen zugutekommen
- Eine bürgerliche Kultur und eine gute Verwaltung im ländlichen Raum sollen entwickelt werden
- Nachdem 2020 das Landfrauenprojekt mit 20 Frauen erfolgreich gestartet war, werden ab 2021 jährlich weitere 60 Frauen in das Programm aufgenommen und bekommen so die Chance auf Aus- und Weiterbildung
- Das Projekt besteht aus drei Teilen:
- Alphabetisierung der Führungsmitglieder der Eigenverwaltung und der Frauengruppen. Dies erfolgt in eigenen Zentren mit den entsprechenden Lehrern und pädagogischem Material. Die Teilnehmerinnen werden permanent begleitet.
- Unterstützung bei der Verbesserung der ökonomischen Möglichkeiten der Frauen. Gedacht ist an rund 152 Euro je Gruppe als wiederkehrende Einkünfte, verzinst mit 5 Prozent auf 12 Monate. Die getilgten Kredite und die Zinsen werden im System angelegt, so dass nach und nach ein Maximum an Frauen in den Genuss des Programms kommen kann.
- Verwaltung und Begleitung des Projektes wird vor Ort übernommen durch die ONG A.DE.D.E. (Aktion Entwicklung Frauen und Kinder). Dabei handelt es sich um eine Entwicklungsgesellschaft, die weder an eine religiöse, politische oder gewerkschaftliche Organisation angeschlossen ist. Sitz der Organisation ist in Guerin-Kouka, Sitz der Präfektur Dankpen.
Einkünfte sollen durch die Landwirtschaft erzielt werden. Der ländliche Sektor wird sowohl mittel- als auch langfristig der Wachstumsmotor der Wirtschaft in Togo sein, da die Menschen zu 85 Prozent auf dem Land wohnen und zu 80 Prozent in der Landwirtschaft tätig sind. Erhebungen des Kultusministeriums zeigen, dass 75 Prozent der Gesamtbevölkerung und 98 Prozent der Landfrauen betroffen sind. Der übergroße Anteil von analphabetischen Frauen in der Präfektur Dankpen hindert sie daran, wegen des Mangels an Kompetenz und spezifischem Wissen bei ihrer Arbeit auf den Feldern und beim Handel mit den erzeugten Waren den gewünschten Wert zu erzielen. Dies soll sich mit Hilfe des Projektes ändern. Die Frauen sollen fachlich beim Gemüseanbau, bei der Lagerung und dem Handel mit den erzeugten Waren ausgebildet werden, dazu sollen die befristeten Kredite beitragen.
Hier können Sie für dieses Projekt spenden: